Corona - Stellungnahme Kreischorleiter Mario Siry
Liebe Vorstände,
in den letzten Wochen kursierten ja einige Horrormeldungen in den Medien und Sozialen Netzwerken was das Singen, bzw. die Durchführung von Chorproben in Corona Zeiten betrifft:
Da gab es Empfehlungen der Deutschen Stimmklinik. Allerdings handelt es sich hier natürlich nicht um eine irgend geartete staatliche Institution. Es ist eine Privatklinik. Diese hat in unverantwortlicher Weise Ängste geschürt und sich dabei auf Argumente verlegt, die völlig an den Haaren herbei gezogen sind.
Unter anderem beziehen sie sich auf einen Artikel in der Neuen Züricher Zeitung vom 1.4.2020. Dort wird von einer Chorprobe in den USA berichtet, wo sich trotz Abstand halten und Handdesinfektion ein großer Teil der Sänger angesteckt haben soll. Die Probe muss also einiges vor dem 1. April statt gefunden haben. ich habe meine letzten Proben am 12. März gehalten. Bis dahin hat in meinen Chören noch niemand an auf Sicherheitsabstände geachtet. Donald Trump hat ungefähr zur selben Zeit noch behauptet, dass es Corona gar nicht gäbe. Und dann soll in der USA eine Probe stattgefunden haben, wo schon auf Sicherheitsabstand und Hygiene geachtet wurde. Mir erschien das von Anfang als sehr fraglich und ich kann mir bis heute nicht erklären wie eine renommierte Zeitung wie die Züricher so etwas nicht hinterfragt.
Weiterlesen: Corona - Stellungnahme Kreischorleiter Mario Siry
Stellungnahme: Corona-Pandemie - Situation der Chöre im Westerwald
Schreiben an die politischen Entscheidungsträger des Westerwaldes, Westerwaldkreis, Verbandsgemeinden:
Sehr geehrte Damen und Herren
Seit Mitte März 2020 ist die Chorlandschaft im Westerwald massiv durch die Folgen der Corona-Pandemie betroffen – Probentätigkeit ruht gänzlich, Veranstaltungen mussten abgesagt werden.
Die künftige Entwicklung ist noch nicht abzusehen und führt zu massiven Schäden in dieser für die Gesellschaft so wichtigen Vereinstätigkeit.
Der Chorverband hat mit dem beigefügten Statement versucht, die momentane Situation der Chöre im Westerwald aufzugreifen und darzustellen.
Mit dieser Darstellung informatieren wir die politischen Vertreter, aber auch die Verbandsgemeinden und den Westerwaldkreis, um auf diese moentane Situation hinzuweisen und Sie für entsprechend mögliche Hilfestellungen zu sensibilisieren.
Darüber hinaus hat der Chorverband Rheinland-Pfalz eine Hygiene- und Sicherheitskonzept erstellt, um von der politischen Ebene eine baldmögliche Lockerung für diesem Bereich zu erreichen, um den Chören die Möglichkeit zu geben, unter Berücksichtigung von strengen Sicherheits- und Hygienevorkehrungen wenigstens ansatzweise wieder in die Probenarbeit einsteigen zu können (wenn Sie an diesem Konzept interessiert sind, können wir es Ihnen gerne zur Verfügung stellen)..
Bitte berücksichten Sie bei Ihren Entscheidungen die Belange der Chorlandschaft im Westerwald, damit dieses wichtige Kulturgut auch in Zukuft erhalten bleibt.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Chorverband Westerwald
Corona-Pandemie - Situation der Chöre im Westerwald
Stand: Mai 2020
Seit dem 16. März 2020 ist der Probebetrieb bei den Chören im Chorverband Rheinland-Pfalz und damit auch im Westerwald durch die Corona Einschränkungen vollständig zum Stillstand gekommen. Seit mehr als einem Monat liegt jegliches Vereinsleben brach und alle Veranstaltungen wurden, mit erheblichem wirtschaftlichen Schaden für die Vereine, abgesagt – es wurde ein allgemeines Kontaktverbot für mehr als zwei Personen verfügt.
Vielen Vereinen geht es aufgrund dieser Ausnahmesituation massiv an die Substanz – vielen Kostenbereiche laufen unverändert weiter, die Einnahmeseite fällt zu einem großen Prozentsatz weg. Viele Vereine finanzieren sich, neben den Beiträgen der Mitglieder, zu einem großen Anteil durch die Durchführung von Veranstaltungen. Mit der Durchführung von Konzerten und sonstigen chorischen Veranstaltungen stellt sich ein Chor nicht nur seinem breiten Publikum vor und macht damit beste Eigenwerbung, sondern er versucht auch, mit diesen Veranstaltungen einen Teil seiner laufenden Kosten durch entsprechende Veranstaltungserlöse abzudecken. Dieser Einnahmeaspekt ist nun vielen Vereinen genommen und das Verbot der Durchführung von größeren Veranstaltungen macht die Durchführung solcher Chor-Veranstaltungen in 2020 nahezu unmöglich, zumal Konzert- und Chorveranstaltungen innerhalb eines Jahres kaum verschiebbar sind. Neben der Durchführung von chorischen Veranstaltungen schaffen sich auch viele Vereine durch organisatorische Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen wie Kirmes, Backesfesten- und sonstigen geselligen Veranstaltungen eine finanzielle Basis für die eigentliche Vereinsarbeit. Auch diese Veranstaltungen mit großer gesellschaftlicher Relevanz stehen 2020 auf der Streichliste.
Weiterlesen: Stellungnahme: Corona-Pandemie - Situation der Chöre im Westerwald
Vereinsjubiläen 2020
MGV Nistertal Ehrlich e.V. |
100 Jahre |
Harmonie Nordhofen e.V. |
100 Jahre |
Gem. Chor Liedertafel Hellenhahn e.V. |
125 Jahre |
MGV Liederkranz 1895 Kirburg |
125 Jahre |
Sängervereinigung Frohsinn 1870 Wirges e.V. |
150 Jahre |
Datenschutzhinweis
„Ich habe die Datenschutzhinweise auf diesem WEB-Auftritt gelesen
und akzeptiere sie mit dem Besuch dieses WEB-Auftrittes"
EVM - Ehrensache
Unterstützung für soziales Engagement
EVM-Ehrensache3.000 Euro aus „evm-Ehrensache“ gehen an drei Projekte in Montabaur
MONTABAUR. Gleich drei Vereine aus der Verbandsgemeinde Montabaur freuen sich über eine Gesamtspende in Höhe von 3.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Ulrich Botsch, Kommunalbetreuer bei der evm, übergab die Spende am Donnerstag, 27. April,
zusammen mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Edmund Schaaf, an die Spendenempfänger: Die Spenden gingen an den Chorverband Westerwald der die Möglichkeit bietet, der eigenen Kreativität in einer Chor-Gemeinschaft freien Lauf zu lassen.
An den Förderverein Westerwaldkreis Tafel Montabaur/ Wirges deren Ziel es ist, Bedürftigen mit geringem Einkommen durch die Ausgabe von Nahrungsmitteln zu unterstützen und ihnen zu helfen, schwierige Zeiten zu
überbrücken, sowie an das Tierheim Montabaur. Das Tierheim setzt sich engagiert für den Tierschutz ein und versucht allen Tieren eine artgerechte Unterkunft zu bieten. „In unserer Verbandsgemeinde gibt es viele
Organisationen, die tolle Arbeit leisten. Ich freue mich, dass drei Vereine durch die evm unterstützt werden“, so Edmund Schaaf.