Bericht Verbandstag 2023 in Stockum-Püschen
Verbandstag des Chorverbandes Westerwald – am 05.03.2023 in Stockum-Püschen
Das 2. Westerwälder Chorfest im Stöffelpark und das Konzert mit Mabebop stehen in 2023 an
Beim Verbandstag des Chorverbandes Westerwald wurden die Aktivitäten im vergangenen Jahr beleuchtet und die Planungen des laufenden Jahres und der Folgejahre dargestellt. Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums des Chorverbandes Westerwald. Neben dem Verbandsvorstand besuchten insgesamt 67 Delegierte aus 43 Vereinen den Verbandstag.
Der Verbandstag wurde vom MGV Einigkeit Stockum-Püschen in der Götzenberghalle organisatorisch betreut. Nach der musikalischen Begrüßung durch den heimischen Chor unter der Leitung von Andreas Risse und der Begrüßung durch den Vorsitzenden des MGV Einigkeit, Thomas Christian, eröffnete Vorsitzender Alfred Labonte den Verbandstag.
Der Leiter der Finanzverwaltung Raimund Schäfer berichtete von einer soliden Kassenlage und machte deutlich, dass der Chorverband 2022 neben der Finanzierung des Jubiläums ein Schwerpunkt in den Unterstützungsmaßnahmen für die Vereine und Chöre gesehen habe: 31 Chorprojekte, 3 Kinderchorprojekte, 7 Teilnahmen von Chören an Leistungssingen und 11 Kinderchöre können mit Zuschüssen gefördert werden. Darüber hinaus wurden die Chöre, die am Verbandsjubiläum aktiv teilgenommen haben mit entsprechenden Zuschüssen bedacht. Dies wurde möglich durch die finanziellen Zuwendungen des Westerwaldkreises, des Chorverbandes Rheinland-Pfalz und durch die Nutzung eines speziellen Förderprogrammes „Auf!leben“.
Bericht Verbandstag 2021 in Horbach
Verbandstag des Chorverbandes Westerwald – am 04.07.2021 in Horbach
Beim Verbandstag des Chorverbandes Westerwald wurden die Aktivitäten im vergangenen Jahr beleuchtet und die Planungen des laufenden Jahres und der Folgejahre dargelegt. Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Corona-Lockdowns und dem monatelangen Verzicht von Chorproben und dem Ausfall von Veranstaltungen. Unter Berücksichtigung aller erforderlichen Hygiene- und Abstandsregelungen wurde in der Turnhalle des Buchfinkenkzentrums der Verbandstag als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Nach der Begrüßung durch Liedvorträge des MC`s Cäcilia Horbach aus der Konserve eröffnete Vorsitzender Alfred Labonte und begrüßte als Ehrengäste den 1. Beigeordneten der Verbandsgemeinde Andree Stein und den Bürgermeister von Horbach Hans-Joachim Kehl. Der MC Cäcilia Horbach hatte die organisatorische Betreuung übernommen.
Schatzmeister Raimund Schäfer berichtete von einer soliden Kassenlage und machte deutlich, dass 2020 stark durch den Ausfall fast aller geplanten Veranstaltungen geprägt war. Er zeigte auf, dass der Chorverband die massive Corona-Belastung durch zwei Unterstützungsprogramme etwas abmildern möchte: eine einmalige pauschale Unterstützung anhand der Chorgröße und eine Unterstützung für die Durchführung von Projekten/Aktivitäten zum Neustart Chorsingen.
Chorleiter Mario Siry stellte die Auswirkungen von Corona auf das Chorsingen dar, zeigte auf, wie und in welchem Umfang die Chöre den jeweiligen Restart bewerkstelligt haben und unter welchen Voraussetzungen momentan ein Präsenz-Chorsingen möglich ist. Vorsitzender Labonte führte aus, dass trotz dem Ausfall fast aller Veranstaltungen der Chorverband doch sehr aktiv war – er beteiligte sich an der Erstellung des Hygienekonzeptes, er führte verschieden Gespräche mit dem Landesverband und der Politik, um das Chorsingen wieder zu ermöglichen, wenn die Rahmenbedingungen dies zuließen. Im Vorfeld der Landtagswahl setzte er eine Podiumsdiskussion mit den Kandidaten an, ein Gespräch mit den Kinderchören widmete sich den Zukunftsperspektiven, ein Sänger*innen-Stammtisch wurde ins Leben gerufen, ein Gedankenaustausch zum Strukturwandel in der Westerwälder Chorszene fand statt. Bis auf die Sängergruppe Süd konnten alle geplanten Ehrungsveranstaltungen in den Sängergruppen nicht durchgeführt werden, und die Ehrungen erfolgten durch persönliche Übergabe der Ehrungsunterlagen.
Raimund Schäfer stellte die geplanten Satzungsänderungen vor. Aus Gemeinnützigkeitsgründen muss der Satzungszweck differenzierter dargestellt werden. Die Hauptänderung fand jedoch in der Vorstandsregelung statt. Der Vorstand wird künftig Verbandsleitung heißen und die Besetzung wird nach Aufgabenschwerpunkten erfolgen. Auch wurde die Durchführung von Sitzungen neu geregelt und erlaubt jetzt auch die Durchführung von Online-Sitzungen.
Bericht Verbandstag 2022 in Herschbach
13.03.2022
Ehrungen für Hermann-Josef Steinebach und Gem. Chor "Liedertafel" Hellenhahn e.V.
Beim Verbandstag des Chorverbandes Westerwald wurden die Aktivitäten im vergangenen Jahr beleuchtet, die Planungen des laufenden Jahres und der Folgejahre dargelegt und besondere Ehrungen durchgeführt. 41 Vereine mit insgesamt 76 Delegierten besuchen den Verbandstag, der in Präsenz durchgeführt wurde.
Auch das vergangene Jahr stand noch ganz im Zeichen der Corona-Lockdowns, dem Verzicht von Chorproben und dem Ausfall von Veranstaltungen. Der Verbandstag wurde vom MGV Frohsinn Herschbach im Haus Hergispach, Herschbach organisatorisch betreut. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des MGV Frohsinn, Bernd Kaulbach, eröffnete Vorsitzender Alfred Labonte und begrüßte als Ehrengäste den Bürgermeister von Herschbach Axel Spiekermann und in Vertretung des Westerwaldkreises die Beigeordnete Gabi Wieland.
Der Leiter der Finanzverwaltung Raimund Schäfer berichtete von einer soliden Kassenlage und machte deutlich, dass der Chorverband 2021 mehrere Unterstützungsmaßnahmen für die Vereine durchgeführt habe: Zuschüsse einmalig, pauschal und für die Durchführung von Projekten/Aktivitäten/Veranstaltungen. Eine weitere Maßnahme ist auch für 2022 für Projekte vorgesehen
Der Leiter für den musikalischen Bereich Mario Siry stellte die Durchführung von ChorAktiv in Bad Marienberg in den Fokus seiner Betrachtungen, das OpenAir-Event, an dem 10 Chöre sich dem begeisterten Publikum präsentierten. Katharina Kühn, Kinder- und Nachwuchsförderung skizzierte die Situation in den Kinderchören und verwies auf das neue Projekt Westerwälder Spatzen. Der Sprecher der Verbandsleitung Labonte skizzierte die Aktivitäten im Chorverband, Besprechung mit den Kinderchören, Durchführung Sänger*innen-Stammtisch, Informationsaustausch „Strukturwandel in der Chorszene“ und die Durchführung von Workshops für das Ehrenamt. Er gratulierte zu den Jubiläen der Vereine im vergangenen Jahr und betrachtete die in den Chorgruppen durchgeführten Sängerehrungen. Besonders brisant sieht er die Chorleiter-Situation, die auch explizit aus dem Delegiertenbereich angesprochen wurde.
Mit Hermann-Josef Steinebach, der in dem Zeitraum von 1994-2021 verschieden Ämter wie Pressreferent, Ehrungsbeauftragter bis hin zum Vorsitzenden im Chorverband begleitete, wurde die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden von der Versammlung einstimmig ausgesprochen. Regionalvorsitzender Schäfer führte die Ehrung des Gem. Chor "Liedertafel" Hellenhahn e.V. zum 125jährigen Vereinsjubiläum durch, skizzierte die lange Zeit dieser ehrenamtlichen Tä
tigkeit im Verein und brachte zum Ausdruck, dass dieser Geburtstag auch noch mit entsprechenden Festivitäten gefeiert werden sollte.
Die Planung von Veranstaltungen im Chorverband Westerwald steht in den nächsten beiden Jahren überwiegend im Zeichen des eigenen 100jährigen Jubiläums, das mit verschiedenen Veranstaltungen gewürdigt werden soll. Für die speziell hierfür eingerichtete Arbeitsgruppe führte Schäfer aus, dass am 25./26.06.2022 mit einem Jubiläumswochenende im Bürgerhaus Wirges, samstags Jubiläumsempfang und Festkonzert, sonntags Familientag mit Schwerpunkt der Kinder- und Jugendchöre, mit tatkräftiger Unterstützung der SV Frohsinn Wirges; am 06.11.022 im einem Kirchenkonzert in der ev. Kirche in Kirburg; am 17.06.2023 mit der 2. Auflage des Westerwälder Chorfestes im Stöffelpark und am 22.09.2023 mit dem TopAct Maybebop in der Stadthalle Ransbach-Baumbach geplant sind. Darüber hinaus soll auch das normale Verbandsgeschehen nicht zu kurz kommen und weitere Workshops für die Unterstützung der Vereine und weitere Aktivitäten angeboten werden. Neben den Terminen aus dem Chorverband Rheinland-Pfalz und der Region konnten auch die Vereine ihre Planungen für 2022 darstellen. Labonte skizzierte abschließend noch die bestehenden Unterstützungsprogramme, die die Politik für die Vereinslandschaft zur Verfügung stellt, ermunterte alle Vereine, trotz aller gegebenen Widrigkeiten positiv in die Zukunft zu blicken und Planungen für die Durchführung von Aktivitäten und Veranstaltungen in den Chören aufzunehmen und auch durchzuführen.
Im kommenden Jahr wird der GemChor Einigkeit Stockum-Püschen den Verbandstag in der Chorgruppe Nord ausrichten.
Bericht Verbandstag 2020 in Niederahr
Verbandstag des Chorverbandes Westerwald – am 08.03.2020 in Niederahr
Beim Verbandstag des Chorverbandes Westerwald wurden die Aktivitäten im vergangenen Jahr beleuchtet und die Planungen des laufenden Jahres und der Folgejahre dargelegt. Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen des überaus erfolgreichen 1. Westerwälder Chorfest im Stöffelpark. Darüber hinaus wurde noch ein Fachworkshop Printmedien und Medientechnik und ein Vizechorleiterkurs durchgeführt. In 2020 steht die Kinder- und Jugendchorarbeit im Fokus – neben einem neuen Projekt Westerwälder Spatzen im September findet am 04.10.2020 in Hattert das große Kinder- und Jugendchorkonzert statt. Auch wird ein Workshop zum Thema „Gewinnung von Ehrenamtlichen“ angeboten.
Der Verbandstag wurde vom GemChor Beethoven Niederahr in der Sporthalle Niederahr organisatorisch betreut. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Thomas Fachbach übernahm der Gemischte Chor unter der Leitung von Gerhard Christmann die musikalische Begrüßung. Als Ehrengäste konnte Vorsitzender Alfred Labonte als Vertreter des Westerwaldkreises die Beigeordnete Gabi Wieland, den Bürgermeister von Niederahr Jürgen Eulberg und die Landtagsabgeordnete Jennifer Groß begrüßen.
Schatzmeister Raimund Schäfer berichtete von einer soliden Kassenlage und machte deutlich, dass 2019 stark durch das Westerwälder Chorfest geprägt war, das enorme finanzielle Anstrengungen des Chorverbandes erforderte, für dessen Durchführung aber auch verschiedene Zuschüsse und Spenden angeworben werden konnten. Die finanzielle Unterstützung durch den Westerwaldkreis ist für viele Maßnahmen auf Vereinsebene überaus förderlich und insbesondere im Kinder- und Jugendchorbereich eine nicht weg zu denkende Hilfestellung. Diese Unterstützung soll jetzt auch auf das Projekt „Chorklassen“ ausgedehnt werden, um in Kooperation mit dem Chorverband Westerwald in den Grundschulen des Westerwaldes das Singen im Musikunterricht zu fördern.
Chorleiter Mario Siry beleuchtete die musikalischen Aktivitäten mit dem Schwerpunt Westerwälder Chorfest, in dem alle Facetten des Chorsingen und alle Chorgattungen des Westerwaldes präsentiert werden konnten. Ein immerwährender Schwerpunkt sind die Aktivitäten im Kinder- und Jugendchorbereich und insbesondere das Projekt „Chorklassen“, mit dem der Chorverband das Singen in Grundschulen fördern möchte. Dies wurde in 2019 in einem Pilotprojekt mit den Grundschulen Herschbach, Meudt und Wallmerod und Unterstützung der Verbandsgemeinde Wallmerod erfolgreich durchgeführt.