Bericht Verbandstag 2025 in Nenterhausen
Verbandstag des Chorverbandes Westerwald – am 16.03.2025 in Nentershausen
In 2025 Chorklassen, Fortbildung und ChorAktiv – Westerwälder Chöre sind aktiv
Der Chorverband Westerwald wird 2025 das Singen an Schulen weiterhin intensiv fördern, Fortbildungsmaßnahmen durchführen und eine weitere Auflage des Chor-Events „ChorAktiv“ durchführen.
Beim Verbandstag des Chorverbandes Westerwald wurden die Aktivitäten im vergangenen Jahr beleuchtet und die Planungen des laufenden Jahres und der Folgejahre dargestellt. Nach den turbulenten Jahren 2022 und 2023, die ganz im Zeichen des 100jährigen Jubiläums des Chorverbandes standen, war 2024 ein Jahr mit überschaubaren Aktivitäten.
78 Delegierte aus 45 Vereinen und 9 Vorstandsmitglieder besuchten den Verbandstag, der vom MGV Eintracht Nentershausen in der Bürgerhalle Nentershausen organisatorisch betreut wurde. Nach der musikalischen Begrüßung durch den heimischen Chor unter der Leitung von Fabian Glück und der Begrüßung durch den Schatzmeister des MGV Thomas Heinz, eröffnete Vorsitzender Alfred Labonte den Verbandstag. In Ihren Grußworten hoben die Beigeordnete des Westerwaldkreises Gabi Wieland, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur Dr. Hans-Ulrich Richter-Hopprich und der Bürgermeister der Gemeinde Tobias Reusch die Bedeutung der Chöre im Westerwald hervor.
Der Leiter der Finanzverwaltung Raimund Schäfer berichtete von einer soliden Kassenlage und machte deutlich, dass der Chorverband 2024 das Projekt Chorklassen mit 8 Grundschulen mit insgesamt 15 Klassen durchführte. Dies wurde möglich durch die finanziellen Zuwendungen des Westerwaldkreises und des Chorverbandes Rheinland-Pfalz. Insbesondere der Westerwaldkreis unterstützt die Kulturarbeit maßgeblich. Er verwies auf die Fördermöglichkeiten des Chorverbandes, insbesondere auf Projekte im Rahmen der „Stimme als Instrument des Jahres 2025“.
Der Leiter für den musikalischen Bereich Mario Siry stellte das Projekt „Chorklassen“ vor, das auch im laufenden Schuljahr an 10 Klassen und 6 Grundschulen läuft. Diese Maßnahme wird ergänzt durch die Fortbildung von Grundschul-Lehrer*innen, die im Herbst 2024 zum zweiten Mal durchgeführt wurde. In 2025 soll eine entsprechende Aufbauschulung erfolgen. Für den Kinderchorbereich wird ein neues Projekt „Westerwälder Spatzen“ am 25.05.2025 in Hirtscheid realisiert. Mit „ChorAktiv“ wird der Chorverband das heimische Chorsingen wieder einem breiten Publikum vorstellen, am 28.06. mit dem Regionalkinderchorkonzert und am 29.06. mit dem Open-Air-Chor-Event – beides auf der Bühne des Marktplatzes Bad Marienberg.
2025 - Verbandstag des Chorverbandes Westerwald in Nentershausen
Tagesordnung
zum Verbandstag des Chorverband Westerwald e.V.
am Sonntag, den 16.03.2025 um 14:30 Uhr
im Bürgerhaus Nentershausen, Eppenroder Straße 18, Nentershausen
(Anmeldung ab 13:45 Uhr)
- Begrüßung durch den gastgebenden Verein
- Begrüßung durch den Sprecher der Verbandsleitung des Chorverband WW Alfred Labonte
- Totenehrung
- Genehmigung der Tagesordnung, ggf. Anträge
- Grußworte der Ehrengäste
Vertreter der Kreisverwaltung
Verbandsbürgermeister
Ortsbürgermeister
- Feststellung/Bekanntgabe der Anwesenheit
- Jahresberichte (Tischvorlage)
a) Chorverband WW - Finanzverwaltung Raimund Schäfer
b) Chorverband WW - Musikalische Leitung Mario Siry
c) Chorverband WW - Kinder- und Nachwuchsförderung Katharina Kühn
d) Chorverband WW - Verbandsleitung Alfred Labonte - Aussprache zu den Berichten
- Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
- Wahl des nächsten Tagungsortes und der Kassenprüfer
- Infos Planungen zur Neukonstellation Verbandsleitung
- Infos Planungen Veranstaltungen und Projekte im Chorverband WW – 2025/2026
- Informationen aus dem CV RLP und der Region I
- Infos Neuerungen GEMA
- Ergänzung der Gruppen- und Vereinstermine
- Verschiedenes
Bericht Verbandstag 2023 in Stockum-Püschen
Verbandstag des Chorverbandes Westerwald – am 05.03.2023 in Stockum-Püschen
Das 2. Westerwälder Chorfest im Stöffelpark und das Konzert mit Mabebop stehen in 2023 an
Beim Verbandstag des Chorverbandes Westerwald wurden die Aktivitäten im vergangenen Jahr beleuchtet und die Planungen des laufenden Jahres und der Folgejahre dargestellt. Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen des 100-jährigen Jubiläums des Chorverbandes Westerwald. Neben dem Verbandsvorstand besuchten insgesamt 67 Delegierte aus 43 Vereinen den Verbandstag.
Der Verbandstag wurde vom MGV Einigkeit Stockum-Püschen in der Götzenberghalle organisatorisch betreut. Nach der musikalischen Begrüßung durch den heimischen Chor unter der Leitung von Andreas Risse und der Begrüßung durch den Vorsitzenden des MGV Einigkeit, Thomas Christian, eröffnete Vorsitzender Alfred Labonte den Verbandstag.
Der Leiter der Finanzverwaltung Raimund Schäfer berichtete von einer soliden Kassenlage und machte deutlich, dass der Chorverband 2022 neben der Finanzierung des Jubiläums ein Schwerpunkt in den Unterstützungsmaßnahmen für die Vereine und Chöre gesehen habe: 31 Chorprojekte, 3 Kinderchorprojekte, 7 Teilnahmen von Chören an Leistungssingen und 11 Kinderchöre können mit Zuschüssen gefördert werden. Darüber hinaus wurden die Chöre, die am Verbandsjubiläum aktiv teilgenommen haben mit entsprechenden Zuschüssen bedacht. Dies wurde möglich durch die finanziellen Zuwendungen des Westerwaldkreises, des Chorverbandes Rheinland-Pfalz und durch die Nutzung eines speziellen Förderprogrammes „Auf!leben“.
Bericht Verbandstag 2024 in Gackenbach
Verbandstag des Chorverbandes Westerwald – am 25.02.2024 in Gackenbach
Neuwahl des Vorstandes und Rückblick auf Jubiläum
Der Verbandstag des Chorverbands Westerwald stand noch ganz im Zeichen des hundertjährigen Verbandsjubiläums im Jahr 2022. Am Tag wurden sowohl die Aktivitäten des vergangenen Jahres beleuchtet, als auch die Planungen für das laufende Jahr und die Folgejahre vorgestellt. Neben den neun Vorstandsmitgliedern nahmen 78 Delegierte aus 45 Vereinen an der Tagung teil, die vom MGV Cäcilia Gackenbach im Rahmen seines eigenen 125-jährigen Jubiläums in der Buchfinkenhalle aufs Beste organisiert wurde.
Der Tag wurde durch den heimischen Chor unter der Leitung von Marco Herbert und von Sebastian Weidenfeller, dem Vorsitzenden des Gackenbacher MGV, eröffnet. Anschließend betonten sowohl die Beigeordnete des Westerwaldkreises, Gabi Wieland, als auch die Bürgermeister Dr. Hans-Ulrich Richter-Hopprich und Ulrich Weidenfeller die Bedeutung der Chöre im Westerwald.
Der Leiter der Finanzverwaltung, Raimund Schäfer, präsentierte eine solide Kassenlage und unterstrich, dass der Chorverband auch wieder im Jahr 2023 vor allem die Unterstützung der Chorvereine als Schwerpunkt definiert hatte. Hinzu kamen die Finanzierung des Chorfests im Stöffelpark und das Konzert mit Maybebop in der Stadthalle Ransbach-Baumbach. Es gelang darüber hinaus, das Chorklassen-Projekt an acht Grundschulen mit insgesamt 15 Klassen zu etablieren, die aktuell durch fünf chorleitende Personen betreut werden. Das Chorklassen-Projekt wird durch finanzielle Zuwendungen des Westerwaldkreises, des Chorverbands Rheinland-Pfalz und weiterer Unterstützer ermöglicht.
Mario Siry, Leiter für den musikalischen Bereich, war für die Projektdurchführung des Westerwälder Chorfests im Stöffelpark und das Konzert von Maybebop verantwortlich. Insbesondere das Chorfest, mit seinen 53 Chorgruppen und rund 1.500 Singenden, erforderte ein Höchstmaß an organisatorischen Abstimmungen. Er dankte den Chören und Chorvereinen, die in den Projekten des Chorverbands aktiv waren und betonte ‘dies sei die beste Werbung für das Chorsingen.’