Labonte führt den Chorverband Westerwald
In Hachenburg schließen sich Ober- und Unterwesterwälder zum größten Verband in Rheinland-Pfalz zusammen
So wie sich die blauen Stimmkarten des Chorverbandes Unterwesterwald und die gelben für den Oberwesterwälder Verband zu einem gemeinsamen Grün mischten, so harmonisch fand auch der Fusionsprozess zum größten Chorverband in Rheinland-Pfalz seinen Abschluss. Nach seiner Wahl umriss Labonte die Ziele seiner neuen Tätigkeit. „Ich möchte die Chöre bei den Anforderungen der Zukunft unterstützen“, schickte er ein klares Signal an die Vereinsvertreter. Das Zusammenwachsen des Verbandes zu unterstützen und den Dialog mit der Politik zu intensivieren, nannte er als weitere Aufgaben des neuen Gremiums, in das er großes Vertrauen setzt: „Der neue Vorstand wird ein gutes Team sein“, so Labonte.
Zu Beginn hatte Dieter Orthey zwei Chorverbände in einem Landkreis als Anachronismus bezeichnet und die Vereine ermutigt, in größeren Einheiten zu denken. „Nutzen wir die Chance, hängen wir nicht an alten Zöpfen“, gab er den Takt an. Er sprach von einem historischen Tag, der neue Möglichkeiten eröffne, der Kinder- und Jugendarbeit mehr Raum zu geben und die Fortbildung der Sänger und Chorleiter zu intensivieren.
Landrat Achim Schwickert zog in seinem Grußwort die Parallele zur Fusion der beiden Westerwälder Kreise 1974. Er gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass der Zusammenschluss auch den Chören an der Basis zugute kommen wird. „Die Verbände singen ja nicht“, so Schwickert. Auch Gabriele Greis, Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Hachenburg, begrüßte die Fusion. „Es wächst zusammen, was zusammengehört“, so ihre Einschätzung. Karl Wolff, Präsident des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, skizzierte die Probleme in der Chorlandschaft. „Es wird immer schwieriger, Leute zu motivieren, wir müssen etablierte Männerchöre verabschieden“, so seine Einschätzung. Dennoch habe man im Land nicht weniger Chöre als vor fünf Jahren. In den Augen des Birnbachers haben sich Projektchöre mehr und mehr etabliert. Dem neuen Chorverband wünschte Wolff eine glückliche Hand.
Der MGV Liederkranz Berod sowie die Mixed Allegro Singers aus Müschenbach besiegelten den Fusionsverbandstag mit ihren Liedvorträgen. Mit zwei Fusionskonzerten am 19. April um 16 Uhr in der Stadthalle Ransbach-Baumbach sowie am 11. Oktober um 16 Uhr in Hachenburg will sich der neue Chorverband auch musikalisch Gehör verschaffen.
CV Uww: Sänger machen Weg für die Fusion frei
Chorverband Unterwesterwald fördert Kinder und Jugendliche
Westerwälder Zeitung - Mittwoch, 23. Januar 2015
2011 Verbandstag in Nenterhausen - Pressebericht
Verbandstag beim Chorverband Unterwesterwald 2011 in Nentershausen
Der Verbandstag des Chorverbandes Unterwesterwald beim MGV Eintracht Nentershausen im Bürgerhaus Nentershausen war von den satzungsmäßigen Regularien geprägt. Als Ehrengäste konnte Vorsitzender Hermann-Josef Steinebach den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur, Herrn Edmund Schaaf, als Hausherr Bürgermeister der Gemeinde Nentershausen, Herrn Helmut Ortseifen und den Vorsitzenden der Sängerregion I, Herrn Reinhold Debusmann begrüßen. Die Ehrengäste stellten in Ihren Grußworten heraus, dass das Chorwesen ein hohes Kulturgut und eine überaus wichtige Funktion im Gemeinwesen darstellt, und dass die Funktion des Ehrenamtes nicht hoch genug geschätzt werden kann. Immer mehr Gesangvereine klagen über mangelnden Nachwuchs, aber auch immer mehr neue Gesangensembles werden gegründet. Zahlreiche Delegierte aus den Chören und Vereinen im Chorverband waren der Einladung zu dieser Jahrestagung gefolgt und wurden zu Beginn musikalisch vom heimischen Männerchor (Leitung Andreas Jung) begrüßt.
Im Kassenbericht konnte Schatzmeister Raimund Schäfer, Ruppach-Goldhausen, von einer soliden Finanzbasis berichten. Er hob besonders die Zuschüsse des Westerwaldkreises und des Chorverbandes Rheinland-Pfalz aus den Erlösen der Glückspirale hervor, die es ermöglichen, für Maßnahmen in der Kinder- und Jugendchorarbeit und die Durchführung von Sondermaßnahmen und Leistungssingen, sowie für weitere kapitalintensive Maßnahmen im Chorverband Unterwesterwald Mittel bereit zu stellen. Im vergangenen Jahr wurden vom Chorverband drei besondere kostenintensive Maßnahmen durchgeführt: das Probenwochenende in der Jugendherberge in Limburg mit dem Kreiskinderchor „Westerwälder Spatzen“, das Kinder- und Jugendchorkonzert in der Buchfinkenhalle Horbach und die Arbeitstagung mit dem Referenten Rechtsanwalt Uffeln in Dernbach, bei der den Teilnehmern wertvolle vereins- und steuerrechtliche Informationen gegeben wurden. Als Kassenprüfer fungierten die Herren Müller und Reusch aus Nentershausen und Herr Claßen aus Niedererbach. Sie bescheinigten eine einwandfreie und ordnungsgemäße Kassenführung und ließen dem Vorstand Entlastung erteilen.
Weiterlesen: 2011 Verbandstag in Nenterhausen - Pressebericht
2010 Verbandstag in Horbach - Pressebericht
Verbandstag beim Chorverband Unterwesterwald 2011 in Horbach
Im Kassenbericht konnte Schatzmeister Raimund Schäfer, Ruppach-Goldhausen, von einer soliden Finanzbasis berichten und hob besonders die Zuschüsse des Westerwaldkreises und des Chorverbandes Rheinland-Pfalz aus den Erlösen der Glückspirale hervor, die es ermöglich, für Maßnahmen in der Kinder- und Jugendchorarbeit und die Durchführung von Sondermaßnahmen und Leistungssingen, sowie für weitere kapitalintensive Maßnahmen im Chorverband Unterwesterwald Mittel bereit zu stellen. Im vergangenen Jahr wurde zwei besondere kostenintensive Maßnahmen durchgeführt: ein Probenwochenende in der Jugendherberge in Limburg mit dem Kreiskinderchor „Westerwälder Spatzen“ und die Open-Air-Chorveranstaltung „ChorAktiv – Chorsingen aktiv erleben und genießen“ in der Fußgängerzone Montabaur durchgeführt. Zur der Problematik Künstlersozialkasse konnte er im Rahmen eines kurzen Referates noch viele wichtige Informationen in dieser Problematik übermitteln.
Kreischorleiter Maria Siry, Großholbach, beleuchtete die Aktivitäten desChorverbandes aus musikalischer Sicht und bescheinigte dem Chor-Aktiv-Tag in Montabaur eine besonders gute Besucherresonanz, die den Chorverband ermutigt, diese Maßnahmen auch in Zukunft in Angriff zu nehmen. Er stellt den im vergangenen Jahr durchgeführten Vize-Chorleiterkurs vor, der sich wieder sehr gut angenommen wurde, so dass 14 neue Vize-Chorleiter und Chorleiterinnen ausgebildet werden könnten. Auch konnte er im vergangen Jahr drei Kindergärten in Welschneudorf, Hundsangen und Horbach mit der FELIX-Plakette auszeichnen, weil sie besondere Maßnahmen im aktiven Kindergesang durchführen. In 2010 wird am 26.09.2010 ein Kinder- und Jugendchorkonzert vom Chorverband Unterwesterwald in der Buchfinkenhalle Horbach durchgeführt. Darüber hinaus wird erneut wieder ein Chorprojekt des Kreiskinderchores „Westerwälder Spatzen“ durchgeführt, an dem sich Kinder aus den bestehenden Kinderchören, aber auch Kinder, die bislang noch nicht singen, teilnehmen können.