Singsations Westerwald nehmen mit Westerwald-Medley am Wettbewerb „Best Virtual Choir“ teil
„Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ (Goethe)
Welches Lied würde zum Repertoire des Frauenchores „Singsations Westerwald“ nicht besser passen als ein „Westerwald-Medley“? Das dachten sich die jungen Frauen, als sie für den Wettbewerb „Best Virtual Choir“ des Chorverbandes Rheinland-Pfalz dieses Lied zur Teilnahme ausgewählt haben.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb freuten sich die „Singsations Westerwald“ wieder auf ein neues gemeinsames Projekt, für das sie im Zeitraum vom 15. März – 10. Juni ´21 mit viel Herzblut und Kreativität die bekanntesten Westerwald-Lieder vor heimatlicher Kulisse aufgenommen haben. Neben frischem Eierkäs‘, Westerwälder-Kümmel und Eukalyptus-Bonbons werden in dem Video ganze 20 Ortschaften aus dem Westerwald inkl. bekannter Tourismus-Hotspots repräsentiert. Das „Westerwald-Medley“ wurde von Walter Born arrangiert und in kürzester Zeit per Online-Proben einstudiert.
Da die jungen Frauen alle gebürtig aus dem Westerwald stammen, mittlerweile jedoch in ganz Deutschland verteilt wohnen, möchten sie mit diesem Video ihre Verbundenheit zu ihrer Heimat, der schönen Landschaft und ihrer Leidenschaft zur Musik ausdrücken. Mit der Darbietung ihrer Lieblingsorte im Westerwald möchten sie außerdem allen, die dieses Jahr nicht in den Urlaub fahren können, dazu ermutigen, sich ein schönes Plätzchen zur Erholung im Westerwald zu suchen – denn schon Goethe wusste „Warum in die Ferne schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah“.
Durch die Corona-Pandemie war der Chor gezwungen, die Präsenzproben aufzuheben und online weiter zu proben. Da der Frauenchor mit über 30 Sängerinnen regulär nur einmal im Monat probt, war auch schon vor der Corona-Pandemie viel Eigeninitiative gefragt. Doch durch das Kontaktverbot konnten die Chorproben und das Chorleben, mit allem was dazu gehört, nicht mehr stattfinden. Deshalb wurde zunächst über „Zoom“ geprobt, wo sich alle Mitglieder auf stumm geschaltet haben und nur die Chorleiterin Jessica Burggraf zu hören war. Später hat sich dann das System „Jamulus“ als erfolgreicher herausgestellt, welches eine latenzarme Stimmübertragung ermöglicht und mit dem sich die Sängerinnen alle wieder gleichzeitig Singen hören konnten.
Letzten Sonntag, den 20. Juni ´21, fand nach langer Wartezeit dann unter strengen Hygienekonzept endlich wieder die erste Präsenzprobe in Staudt statt, wo der Frauenchor das erste Mal das „Westerwald-Medley“ gemeinsam „live“ miteinander singen konnte.
Hier können Sie sich das „Westerwald-Medley“ anschauen: https://www.youtube.com/watch?v=rh6docNR5PU
Wenn Sie die „Wäller-Mädels“ unterstützen wollen, so geben Sie den „Singsations-Westerwald“ bis einschließlich zum 24.06.21 Ihre Stimme unter folgendem Link: https://www.cv-rlp.de/best-virtual-choir-videos/
Kirchenchor Cäcilia Dreikirchen – motiviert auch in der Corona-Zeit
Wer sind wir?
Der Kirchenchor „Cäcilia“ Dreikirchen ist ein Chor der sowohl kirchliche als auch weltliche Literatur singt und sich auch in beiden Bereichen engagiert. Er ist selbständig, ein e.V. und singt getreu dem Motto „Gott zur Ehre und dem Nächsten zur Freude“. 2021 feiert er sein 75jähriges Bestehen und ist seit 2013 Meisterchor des Chorverbandes Rheinland-Pfalz.
Wie beschreibt man uns?
Der Chor ist traditionell, innovativ und legt großen Wert auf wertschätzende Gemeinschaft von Menschen mit einer Gemeinsamkeit - „Die Freude an der Musik“. Er singt leistungsorientiert, hat an vielen Wettbewerben mit großem Erfolg teilgenommen und veranstaltet regelmäßig Konzerte und die festlichen Gottesdienste in der Gemeinde Dreikirchen.
Zwei Projekte haben großen Zuspruch: Der „Sommerchor“ startet alle zwei Jahre mit einem speziellen Projekt und unser der Kinderworkshop „Let us sing“ findet zweimal im Jahr statt.
Gemeinschaft ist sehr wichtig - regelmäßig werden Ausflüge oder gemeinsame Wanderungen mit Grillen und Familientage organisiert. Das Eis essen vor der Sommerpause sowie das Eieressen an Fastnachtdienstag nach der Probe sind legendär.
Was motiviert während der Corona-Zeit:
Besonders wichtig ist es, nicht stumm zu sein! Durch das Singen mit kleinen Ensembles in unseren Gottesdiensten konnten wir die Gemeinschaft unserer Sänger*innen stärken. Zuerst mit 2 Ensembles, später dann mit 4 Ensembles (a 6 Sänger*innen plus Chorleiter) begleiten wir seit Juni 2020 die Gottesdienste in unserer Gemeinde, sowie die Kommunionfeiern und Firmungen in der Pfarrei.
Regelmäßig werben wir in unserem Verbandsgemeindeblatt sowie in den örtlichen Tageszeitungen. Außerdem wird in diesen Medien von unseren Planungen berichtet; Plakate und Flyer werden gefertigt verteilt. Auf den Homepages „Leben im Dorf“ sowie auf der Vereinseigenen Homepage www.kirchenchor-caecilia-dreikirchen.com kann man den Chor kennenlernen und sich informieren.
Weiterlesen: Kirchenchor Cäcilia Dreikirchen – motiviert auch in der Corona-Zeit
MC Liederkranz Berod sind am und Senioren des Altenheimes „Hildegard von Bingen" Wallmerod
Liederkranz Berod überrascht Senioren mit Abendständchen
Eine willkommene Abwechslung in ihrem Tagesablauf erlebten die Seniorinnen und Senioren des Altenheimes „Hildegard von Bingen“ in der vergangenen Woche.
Im Anschluss an eine Gesamt-Chorprobe, die - Corona bedingt - in der kath. Kirche in Wallmerod stattfand, kredenzten die Beroder Sänger den Bewohnern des dortigen Seniorenwohnheims ein chormusikalisches „Betthupferl“. Auf der Wiese vor dem Eingangsbereich positionierten sich die rund 35 Sänger im vorge
schriebenen Mindestabstand. Unter der Leitung von Mario Siry präsentierte der Chor dann vorwiegend traditionelle vierstimmige Volkslieder und Chorsätze. Aber auch zeitgenössische Kompositionen im Stil der Comedian Harmonists („Veronika, der Lenz ist da“) oder „Wie kann es sein“ von den „Wise Guys“ fehlten im gut dreiviertelstündigen Abendkonzert nicht. Mit dankbarem Applaus honorierten Senioren und Betreuer die einzelnen Liedvorträge. „Ihr solltet ruhig öfter zu uns kommen“, merkte eine rüstige Seniorin abschließend an. Diesem Wunsch will der Chor im nächsten Jahr gerne nachkommen.
Beim MC Eschelbach läuft es wieder musikalisch rund
Traditionell nach der Sommerpause des MGV Harmonie-Liederkranz Eschelbach trafen sich die Sänger zu einem gemütlichen Beisammensein im Glücksgefühl, diesmal in Arzbach, bei Ihrem Chorleiter, Fabian Glück. Bei diesem Beisammensein konnte man sogar zwei Jubiläen feiern. Zum einen wurde der Vorsitzende Wolfgang Koch 70 Jahre alt der mit einem besonderen Präsent des Vereines gewürdigt wurde. Normalerweise werden verdiente Mitglieder des Vereins am Frühjahrskonzert geehrt. Doch auch in Eschelbach wurden alle Einrichtungen geschlossen für ein solches acappella Event zu veranstalten.
Burkhard Görg, Michael Jung und Heiko Daubach wurden vom Verein für 40jährige aktive Singetätigkeit zu Ehrenmitgliedern ernannt. Diese drei engagierten Sänger wurden sodann von Koch ebenfalls in besonderer Weise geehrt und bekamen eine Urkunde sowie ein Geschenk vom Verein. Der Chor machte seine Aufwartung in dem er allen Jubilaren auf der neuen Konzertbühne auf dem Glücksgelände, mit Abstand versteht sich, einige Lieder als Ständchen sang. Dies war der erste Auftritt nach dem Ausbruch der Corona Pandemie im März. Denn seit dem 18. März konnten die Eschelbacher Sänger keine Chorprobe mehr absolvieren. Dem Klang zufolge, hat man auch ein halbes Jahr später nichts verlernt. Wer also einsteigen möchte und die nächsten Proben beim MC Eschelbach besuchen möchte , ist herzlich eingeladen, dienstags ab 19.30 Uhr in die Waldbachhalle zu kommen. Eine Schnupperprobe ist es auf alle Fälle wert, gerade jetzt wo neues Liedgut einstudiert wird. Nähere Infos bekommt man auch beim Vorsitzenden Wolfgang Koch (0171/2013790) oder bei jedem anderen aktiven Sänger aus Eschelbach.
MC Frohe Stunde Weroth - Gemeinsam für Andreas
MC Frohe Stunde Weroth
Unser Sänger Andreas Kronimus ist schon seit längerem an einer seltenen Form der Leukämie erkrankt und ist seitdem auch schon in ärztlicher Behandlung. Aktuell haben sich die Werte aber verschlechtert, sodass eine Stammzellentherapie angedacht ist.
Seitens der DKMS ist daher eine Spendenaktion ins Leben gerufen worden, “Gemeinsam für Andreas”.