Probenwochenende der „Chorespondenz“
Probenwochenende der „Chorespondenz“ vom 16.-18.03.2018
Mit viel Tatendrang und Vorfreude starteten wir am Freitag, den 16. März in unser Chorwochenende. Leicht lädiert durch die vorherrschende Grippewelle und nach erfolgreicher Zimmerverteilung konnte dann die erste Probe des Abends angegangen werden. Um unseren Dirigenten aufzupäppeln beschloss eine kleine Gruppe von Sängern, diesen zu einem Feinschmecker-Restaurant in der Umgebung zu begleiten. Nach einigen Burgern und reichlich Eis schien die Gesundheit und Vitalität fast wieder hergestellt, so dass wir Samstagmorgen nach einem reichhaltigen Frühstücksbuffet gestärkt in die zweite Runde gingen. Es wurde geprobt, was das Zeug hält, auch die Solisten für das bevorstehende Konzert kamen nicht zu kurz. Sogar eine dritte Sopranstimme wurde spontan gebildet ;-)Für unseren gemütlichen Abend schlug die Gastgeberin uns die im Keller befindliche Kegelbahn vor, welche wir gerne in Beschlag nahmen. Obwohl ein sehr anstrengender Tag hinter uns lag, ließen wir es uns nicht nehmen, natürlich in Begleitung von Hopfenblütentee und gegorenem Traubensaft, sowie reichlich Knabberzeug unsere Teambildung fortzusetzen. Bis spät in die Nacht wurde gespielt, gelacht und geredet, was die Teilnahme am sonntäglichen Frühstückbuffet reichlich erschwerte. Nachdem wir in mehreren Schichten gespeist hatten, wurde unserem Geburtstagskind Karl zu seinem 71. Geburtstag als kleine Überraschung noch eine Torte kredenzt, was zu sehr viel Erheiterung beitrug. Am späten Vormittag waren dann alle Zimmer geleert, die Koffer gepackt und ausgecheckt, so dass wir uns leider wieder voneinander verabschieden mussten. Viel geschafft haben wir an diesem intensiven Probenwochenende und schauen nun voll Zuversicht auf unser bevorstehendes Konzert. Wir hoffen, möglichst viele von Ihnen dort zu sehen!
Am 12.05.2018 um 19:30 Uhr im Forum Bad Marienberg. Karten sind erhältlich bei Fotostudio Röder-Moldenhauer sowie der Buchhandlung Millé in Bad Marienberg, alternativ auch unter 0171 / 170 1402 (Steffi Wehr).
2018 - Mendelssöhne starten durch - Chorprojekt-Konzert im April
Mendelssöhne bestätigen Vorstand und starten durch Chorprojekt-Konzert im April erster Höhepunkt im Jahresprogramm
Mit einem einstimmigen Wahlergebnis bestätigten die Mitglieder des Männergesangvereins Mendelssohn-Bartholdy Montabaur bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung ihren Vorsitzenden Michael Kien, Stahlhofen, und dessen Stellvertreter Christoph Kuhl, Montabaur, als 2.Vorsitzenden. Beide übernehmen damit erstmals für eine volle Amtsperiode von drei Jahren die Leitung und stehen stellvertretend für den Generationswechsel in ihrem Traditionsverein, einem der ältesten der Schusterstadt.Michael Kien, 56jähriger technischer Beamter beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald-Osteifel und Christoph Kuhl, 51jähriger Bauhofleiter in Montabaur, bilden die alte und neue Führungsspitze des Männergesangverein (MGV) Mendelssohn-Bartholdy 1855 eV Montabaur. Kien übernahm den Vorsitz im Januar 2017 von Ernst Krifka, Montabaur. Krifka stellte sein Amt, das er ein Jahrzehnt innehatte, aus Alters- und Gesundheitsgründen vorzeitig zur Verfügung. Christoph Kuhl trat bei der letztjährigen Jahreshauptversammlung (JHV) an die Stelle von Erhard Altenhofen, ebenfalls Montabaur. Altenhofen legte den 2.Vorsitz nach vielen Jahren ebenfalls vorzeitig nieder und beendete damit eine Ära. Gemeinsam mit Hermann Altenhofen, Ehrenvorsitzender der Mendelssöhne, hatten die Brüder den Verein jahrzehntelang geprägt.
Foto: Der neu gewählte Vorstand des Männergesangverein Mendelssohn-Bartholdy 1855 eV Montabaur (v.li.n.re.: Alexander Jass (Beisitzer), Christoph Kuhl (2.Vors.), Michael Kien (1.Vors.), Wolfram Walden (Schatzmeister), Christoph Acker (Beisitzer) und Hans Joachim Michels (Geschäftsführer)).
Weiterlesen: 2018 - Mendelssöhne starten durch - Chorprojekt-Konzert im April
MGV Mendelssohn-Bartholdy Montabaur - neuer Vorsitzender zieht 100 Tage-Bilanz
Neuer Mendelssohn - Vorsitzender zieht positive 100 Tage-Bilanz. Erste Zukunfts-Weichenstellungen. 2.Halbjahr 2017 prall gefüllt.
Aufgepeppter Kirmesfrühschoppen, musikalische Stadtführung mit Gerstensaft, Tagesausflug zu Kloster und Hochmoselbrücke, Chorprojekt „Deutsch & Pop“.
Schon (fast) 162Jahre und kein bisschen alt. Ganz im Gegenteil! Agil und innovativ, zugleich traditionsbewusst und bodenständig, so erwartet Michael Kien, im Januar neu gewählter Vorsitzende des Männergesangverein (MGV) Mendelssohn-Bartholdy 1855 eV, die Zukunft des Montabaur‘ Traditionsvereins. Nach den ersten drei Monaten sieht er sich darin bestätigt. Ganz wichtig für sein positives 100-Tage-Fazit ist ihm dabei: „Der Chor zieht mit!“
Den Männer-Chor zukunftsfähig aufstellen und aktuelle Herausforderungen in 2017 bewältigen. So stellte sich das Aufgabenprofil für den durch den im Herbst 2016 überraschenden Rücktritt der beiden langjährigen Vorstandsvorsitzenden des MGV Mendelssohn-Bartholdy neu zu wählenden Vorstand Anfang Januar 2017 dar. Mittlerweile haben Michael Kien, Stahlhofen, als Vorsitzender und sein Leitungsteam die ersten 100 Tage hinter sich. Kien zeigt sich in seinem Resümee dieser ersten Phase mit den Ergebnissen zufrieden: Regelmäßige Besprechungseinheiten vor den wöchentlichen Chorproben, erste Delegationen, wegweisende organisatorische Weichenstellungen und die positive Erfahrung: Der Chor zieht mit! „Alles in allem: Mehr als ich erwarten konnte!“ zeigt sich Kien davon angenehm überrascht.
Weiterlesen: MGV Mendelssohn-Bartholdy Montabaur - neuer Vorsitzender zieht 100 Tage-Bilanz
MGV Mendelssohn-Bartholdy - Projekt„ProBierMal Mendelssohn“
Die zweite musikalische Stadtführung wurde zu einem besonderen Highlight der Kreisstadt. Dieses Mal stand die Veranstaltung – in Kooperation von Stadt Montabaur und Männergesangverein „Mendelssohn-Bartholdy“ – unter dem Motto „ProBierMal Mendelssohn“. Am Großen Markt begann Paul Widner in historischem Kostüm mit den ersten Erläuterungen zu der Geschichte von Montabaur und seinen Gebäuden.
Danach begrüßte der Vorsitzende des MGV, Michael Kien, die Gäste und das Team des Filmclubs Montabaur sowie Olaf Nitz, den hiesigen Fotografen.
Die „Mendelssöhne“ unter der Leitung ihres Chorleiters, Mario Siry, hatten dann den ersten Auftritt.
Am Konrad-Adenauer-Platz gab es für den Stadtführer – in teils humorigen Worten – wieder einiges zu erzählen. Ehemalige Gebäude und deren frühere Bedeutung für Montabaur sowie die heutige Nutzung (oder auch nicht!) würden eine besondere Sprache „sprechen“. Der Chor erfreute mit einem weiteren Liedvortrag die Zuhörer. In der Werbhausgasse wies Widner auf das Alter einzelner Häuser hin. Nach dem nächsten Gesang des MGV folgten an der kath. Kirche wieder interessante Erläuterungen des Stadtführers; auch hier zeigte der Chor, dieses Mal mit einem kirchlichen Beitrag sein Können.
Den krönenden Abschluss des Abends bildete der Besuch im historischen Gewölbekeller an der Stadtmauer. Widner bedankte sich bei dem anwesenden Adolf Becker-Flügel für die Restaurierung des früheren Bierkellers. Nach dem neuerlichen Chorgesang der „Mendelssöhne“ folgte dann der eigentliche Höhepunkt der Veranstaltung: Monika Decker, Stadtmarketing Montabaur, hatte für den Abend Petra Schnell von der Hachenburger Brauerei eingeladen. Die Biersommelière erläuterte beim Probieren von mehreren Biersorten die Braukunst und die Entstehungsgeschichte der einzelnen Biersorten. Unterhaltsam und die Gäste zum Dialog herausfordernd, gab die Fachfrau gekonnt Anekdoten rund um das Thema „Bier“ zum Besten. Die einhellige Meinung der Gäste und des Vorsitzenden des MGV war durchweg positiv; die gesamte Veranstaltung wurde dank des Stadtmarketing, des Männergesangvereins, der „Mendelssohn“-Frauen, Margret Kien und Eva Weidenfeller sowie des Personals der Gaststätte „Mauerwerk“, zu einem besonderen Ereignis.
Nach dieser gelungenen Premiere mit Bierverkostung freuen sich der Mendelssöhne nun auf ihr nächstes besonderes Projekt und viele sangesfreudige Mitsänger: Beginn des Projektchores „Deutsch Pop“ am Dienstag, 29. August 2017.
Nähere Informationen: www.mendelssohn-bartholdy-montabaur.de
MGV "Frohsinn" Steinefrenz: Teilnahme am Wettbewerb WAC 2016 Win a Composition von Alwin Schronen
Liebe SängerInnen
unser Chor hat beim Wettbewerb WAC 2016 "Win a composition" v. Alwin Schronen mitgemacht. Die Bedingungen des Wettbewerbes habe ich in der Anlage beigefügt.
Wir wollen natürlich den Chorverband WW würdig vertreten. Unser Video des Stückes "Magnificat" finden Sie untenstehend: https://youtu.be/PK7O77WbrdA
Neben einem Publikumspreis gibt es auch einen Jury-Preis zu gewinnen. Dafür brauchen wir ganz viele "Likes"/"Daumen hoch".
Wir Steinefrenzer freuen uns sehr, wenn sich viele von Euch für ein "Daumen hoch" entscheiden könnten.
Der Link der zu unseren Mitwerbern führt finden Sie nachfolgend:
http://www.wac-contest.eu/index.html?lang=deu
Ich denke da müssen wir uns nicht "verstecken".
Ich würde mich sehr freuen wenn, ihr den Link auch euren Sängerinnen und Sängern zukommen lasst.
Herzliche Grüße aus Steinefrenz
Ulrich Bendel